Technische Daten der unvernetzten Bestandteile
Kautschuk: |
Vernetzer: |
|
Farbe |
transparent |
farblos |
Viskosität bei 25°C |
ca. 64.000 mPas |
|
Dichte bei 25°C |
ca. 1,1 g/cm³ |
ca. 1,1 g/cm³ |
Technische Daten der Mischung
Mischungsverhältnis |
100 Gew.-Teile |
10 Gew.-Teile |
Viskosität bei 25°C |
|
ca. 34.000 mPas |
Dichte bei 25°C |
|
ca. 1,1 g/cm³ |
Verarbeitungszeit bei 25°C |
|
ca. 80 min |
Vulkanisationszeit bei 25°C |
|
ca. 15 Std. |
Technische Daten des Vulkanisats
Shore-A-Härte (DIN 53505) |
ca. 42 |
ca. 40 |
Zugfestigkeit (DIN 535504) |
ca. 5,0 mPa |
ca. 5,0 mPa |
Bruchdehung (DIN 53504) |
ca. 700% |
ca. 700% |
Weiterreißfestigkeit (ASTM D 624 B) |
ca. 25 N/mm |
ca. 34 N/mm |
Linearer Schrumpf |
ca. 0,1% |
ca. 0,1% |
Gebrauchtemperatur |
200°C |
200°C |
Allgemeiner elektrischer Widerstand
Spez. Widerstand (DIN 53482) |
5-1013 cm |
Durchschschlagfestigkeit (DIN 53481) |
22 KV/mm |
Dielektrizitätszahl (DIN 53483) |
3,0 |
Dielektrischer Verlustfaktor 60 Hz (DIN 53483) |
0,006 |
Eigenschaften
ELBESIL SK 6200 besitzt eine gute Fließfähigkeit. Es härtet ohne nennenswerte Schrumpfung bei Raumtemperatur aus. Die Aushärtung kann durch Hitzeeinwirkung beschleunigt werden. Es empfehlen sich hierfür Temperaturen bis max. 100°C, für nicht länger als 30 Minuten.
Die sehr guten mechanischen Werte machen ELBESIL SK 6200 auch für sehr detailgetreue Formen mit Hinterschneidungen einsetzbar. ELBESIL SK 6200 weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Gießharze (Epoxidharze, Polyurethan usw.) auf und ermöglicht hohe Abformzahlen. Bei Verwendung des Vernetzers ELBESIL HSK 62 C schwitzt der ausgehärtete Kautschuk später polymere Bestandteile aus, die als Trennmittel dienen, ohne dabei seine mechanischen Eigenschaften zu ändern.
Mischungsverhältnis
100 Gewichtsteile SK 6200 Komponente A zu 10 Gewichtsteilen HSK 62 B oder HSK 62 B2 (HSK 62 B2 nur auf Anfrage).
Wichtig: Nur Kautschuk und Vernetzer mit gleicher KN-Nummer (siehe Etikett) verarbeiten, da sonst Vernetzungsfehler auftreten können!
Arbeitssicherheit
Bei längerem Kontakt des Vernetzers auf der Haut können kurz andauernde leichte Rötungen auftreten. In diesem Fall ist die Haut gründlich mit Wasser und Seife zu waschen. Ein Kontakt mit den Augen und dem Mund ist zu vermeiden. Falls Vernetzer dennoch in Augen oder Mund gelangt, sollte auch in diesen Fällen mit viel Wasser gespült werden. Danach sollte sofort ein Arzt konsultiert werden.
Wichtiger Hinweis zur Verarbeitung von additionsvernetzenden Silikonkautschuken
Die in additionsvernetzenden Silikonkautschuken enthaltene Platin-Katalysatoren reagieren sehr empfindlich auf verschiedene Stoffe. Problematisch ist hierbei die Kontamination der Vergussmasse, der Vergussoberfläche oder auch der Vergussform und der benutzten Werkzeuge. Diese Kontamination kann durch Rückstände an Werkzeugen, falsche Materialien der Formwerkzeuge oder auch Rückstände von Reinigungsmitteln entstehen.
Folgende Stoffe können eine Inhibierung verursachen:
- Schwefel und bestimmte Shwefelverbindungen - z. B. Natur- und Synthesekautschuke (auch Latexhandschuhe), Reinigungsmittel
- Organo-Zinn-Verbindungen - z. B. Härter und Vulkanisate von unter anderem 1K kondensationsvernetzenden Silikonen
- Amine, Urethane - z. B. Epoxydharz-Härter und bestimmte Polyurethane
- diverse natürliche und synthetische Öle, Fette, Weichmacher (PVC), Wachse und Harze
- bestimmte doppelseitige Klebebänder
Auswirkungen:
Die Vergussmasse kann beim Eintrag eines inhibierenden Stoffes in die Mischung insgesamt weich und klebrig bleiben. Bei Kontakt eines Inhibitors über eine Fläche (Formoberfläche oder äußere Oberfläche) härtet die Vergussmasse in ihrem Inneren aus - nicht jedoch an den benannten Flächen.
Wir empfehlen grundsätzlich alle verwendeten Formmateralien, Reinigungsmittel und Arbeitshilfsmittel vor Beginn der Verarbeitung in Versuchen auf mögliche inhibierende Eigenschaften zu prüfen.
Inhalt: | 1,00 kg |